Die folgenden Investitionsbeispiele zeigen, wie Sie den ERP-Gründerkredit - StartGeld nutzen können. Bitte beachten Sie: Die Beispiele dienen lediglich zur Orientierung.
Ein Physiotherapeut möchte sich mit der Gründung einer eigener Praxis selbstständig machen. Für den Umbau bestehender Räume und weitere Investitionen benötigt er 25.000 Euro Kapital.
Gesamtinvestition | 25.000 Euro |
gewerbliche Kosten | 5.000 Euro |
Geräte und Einrichtung | 17.000 Euro |
Markterschließungskosten | 3.000 Euro |
Einige Monate vor Gründung der Praxis beantragt der Physiotherapeut den ERP-Gründerkredit - StartGeld in Höhe von 25.000 Euro. Er bringt keine eigenen Mittel ein und erhält 100% des beantragten Kreditvolumens ausgezahlt.
Die Konditionen:
Eine Schornsteinfegermeister macht sich mit der Übernahme eines Kehrbezirks selbstständig. Er will verschiedene Maschinen und Geräte für 16.000 Euro sowie diverse Betriebsmittel für 3.500 Euro anschaffen.
Da er keine eigenen Mittel in den Betrieb einbringt, beantragt er vor Übernahme eine Gesamtfinanzierung mit dem ERP-Gründerkredit - StartGeld in Höhe von 20.000 Euro. Der Schornsteinfegermeister erhält 100% des beantragten Kreditvolumens ausgezahlt.
Die Konditionen:
Eine Friseurmeisterin möchte sich mit der Eröffnung eines Friseursalons selbstständig machen. Für ihre Investitionen benötigt Sie 39.700 Euro Kapital.
Gesamtinvestition | 39.700 Euro |
Umbau und gewerbliche Baukosten | 11.500 Euro |
Geräte und Einrichtung | 23.600 Euro |
Betriebsmittel | 4.600 Euro |
Die Friseurmeisterin bringt 9.700 Euro eigene Mittel ein und finanziert 30.000 Euro mit dem ERP-Gründerkredit - StartGeld. Sie erhält 100% der beantragten Kreditsumme ausgezahlt.
Die Konditionen:
(Quelle KfW Stand 14.06.2019)