Ein Businessplan, oder Geschäftsplan ist nicht nur bei einer Unternehmensgründung, sondern auch für bereits bestehenden Unternehmen oder bei einer Betriebsübernahme.
Er beschreibt die Geschäftsidee und deren Realisierung, schätz den Kapitalbedarf ab und gibt eine Voraussage auf zu erwartenden Gewinn.
Zudem führt der Businessplan zu mehr Transparenz bei unternehmerischen Entscheidungen und bei der Beschaffung von Fremdkapital.
- Vorhabenbeschreibung
- Investitionsplanung
- Rentabilitätsvorschau
(Gewinn- und Verlustrechnung)
- Liquiditätsplanung
Checkliste/Gliederung
1. Executive Summary
Um was geht’s im Kern und wie funktioniert das als Unternehmen? Nutzen Sie die erste Seite, um den Funken der Begeisterung überspringen zu lassen!
2. Gründerprofil
Wer sind Sie, welche Beweggründe haben Sie, sich selbständig zu machen? Welche kaufmännischen Qualifikationen haben Sie? Welche Aufgabe(n) übernehmen Sie im Unternehmen?
3. Geschäftsidee
Was ist Ihre Geschäftsidee? Welches Produkt oder welche Dienstleistung bieten Sie an? Warum sollte jemand Ihr Produkt/ Ihre Dienstleistung kaufen?
4. Zielgruppe
Wer hat Bedarf an Ihrem Angebot? (Klein- oder Großkunden, Privat- oder Geschäftskunden, Alter, Einkommen, Geschlecht, Konsumverhalten etc.)
5. Markt und Wettbewerb
Wer bietet ähnliches an, wie funktioniert die Branche, wo ist Ihre Marktlücke? Was sind die Stärken Ihres Unternehmen bzw. wie heben Sie sich von ihren Mitbewerber ab?
6. Marketing und Vertrieb
Wie machen Sie auf Ihr Angebot aufmerksam, welche Vertriebskanäle wollen Sie nutzen? Für welche Strategie (eher Preis- oder Serviceorientierung) entscheiden Sie sich?
7. Standort
Wie bedeutend ist die Frage der Standortwahl für Ihr Unternehmen? Steht schon ein Objekt in Aussicht?
8. Chancen und Risiken
Welche gravierenden Probleme könnten auftreten und welche Lösungen würden Sie für geeignet halten? Wie gehen Sie mit den Risiken persönlich um und gibt es eine Notfall-Strategie?
9. Rechtsform
In welcher Rechtsform soll Ihr Unternehmen geführt werden? Wer führt die Geschäfte? Wie ist die Aufgabenverteilung im Unternehmen geregelt?
10. Finanzplanung und Finanzierung
Auf Grund welcher Kalkulation oder Marge ist Ihr Produkt auch langfristig rentabel, so dass alle Kosten gedeckt und Rücklagen für Investitionen gemacht werden können? Wie finanzieren Sie die Startphase, woher kommt das Kapital?